(please find an English translation at the end of each article)
Liebe Studierende, liebe Lehrende, liebe Mitarbeiter*innen,
seit Mitte März arbeiten wir alle unter außergewöhnlichen und nicht einfachen Bedingungen.
Viele von Ihnen arbeiten seit Wochen von zu Hause aus, was mit besonderen Herausforderungen verbunden ist, insbesondere, wenn Kinder zu betreuen sind. Daneben gibt es viele Mitarbeiter*innen, … Weiterlesen
Ab sofort können Sie in an der Universität wieder Ihre Chipkarte verlängern. Montags bis freitags steht Ihnen der Drucker im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) von 10 bis 17 Uhr zur Verfügung. Sie erreichen den Drucker im ZHG nur über den Eingang gegenüber vom Oeconomicum. Bitte halten Sie einen Abstand von 2,5 m zu anderen Personen und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz, … Weiterlesen
Wie kann ich ein Buch ausleihen? Was ist mit meinen Mahngebühren? Ich habe mein Passwort vergessen – was jetzt? Für Fragen rund um den teilweise wiedereröffneten Betrieb der Universitätsbibliothek hat die SUB ein FAQ erstellt. Auf der gleichen Website finden Sie auch einen Kontakt, den Sie anmailen können, falls Ihr Anliegen nicht dabei sein sollte. … Weiterlesen
Die Corona-Pandemie erfordert die Änderung von vielen Richtlinien und Ordnungen. Ein wesentlicher Baustein, die „Ordnung über Allgemeine Bestimmungen betreffend Zugang und Zulassung zu grundständigen und weiterführenden Studiengängen im Falle einer erheblichen Beeinträchtigung des Universitätsbetriebs der Georg-August-Universität Göttingen (ZZO-Krise)“ ist jetzt in Kraft getreten. … Weiterlesen
Wer seine Chipkarte noch nicht verlängern konnte, aber trotzdem auf die Bahn- und Busvergünstigungen vom Semesterticket angewiesen ist, kann bis Ende Mai 2020 ersatzweise eine ausgedruckte Immatrikulationsbescheinigung zusammen mit seinem Pass oder Personalausweis nutzen. … Weiterlesen
In der letzten Woche erreichte uns die gute Nachricht, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Studentenwerken Unterstützung für Studierende bereitstellt, die durch die Coronakrise in finanzielle Notlagen geraten sind. Auch in Göttingen rechnen wir mit Geldern für den Nothilfefonds des Studentenwerks. … Weiterlesen
Auch wenn der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester auf den 20. April verschoben wurde, ändert sich das Semesterende nicht. Damit endet die Vorlesungszeit am 17. Juli 2020. … Weiterlesen
Ergänzende Hinweise zum Umgang mit Personen, die Risikogruppen angehören:
Die allgemeinen Regelungen des Infektionsschutzes sind insbesondere auch für Personen anwendbar, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung aufweisen. Werden sie befolgt, kann auch diesem Personenkreis die Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglicht werden. Ein grundsätzliches Fernbleiben vom Arbeitsplatz ist nur dort und nach Beratung durch den Betriebsärztlichen Dienst angezeigt, … Weiterlesen
Zum 20.4.2020 ist der Lehrbetrieb an der Universität angelaufen. Der Großteil der Lehre findet nun als Online-Veranstaltung statt. Für einige Arbeitsplätze wird es aber auch notwendig sein, wieder vermehrt vor Ort zu arbeiten. Jede Führungskraft muss eigenverantwortlich entscheiden, wie der Betrieb bestmöglich unter den gegebenen Hygienevorschriften und unter Berücksichtigung der geltenden Arbeitszeitvorschriften gestaltet wird. … Weiterlesen
An dieser Stelle sei noch einmal auf die flexiblen Möglichkeiten hingewiesen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in diesen Tagen sicherstellen zu können:
Wie für alle Mitarbeiter*innen der Universität ist derzeit vorrangig Homeoffice zu ermöglichen, soweit der Arbeitsplatz dies ermöglicht.
Die anfallende Arbeit kann dabei zeitlich flexibel im Laufe des Tages erledigt werden.
Heute wurde der „Maßnahmenkatalog“ neu aufgelegt und die Regelungen und Hinweise zum reduzierten Präsenz-Betrieb der Universität während der Corona-Pandemie aktualisiert. sie sind seit heute gültig. Die Version 2.0 greift zahlreiche Fragen und Hinweise auf, die aus allen Bereichen der Universität an die Krisenstableitung herangetragen wurde. Für diese Rückmeldungen bedanken wir uns sehr.
Das Kapitel zu „Allgemeine Maßnahmen und Verhaltensregeln“ ist neu gefasst worden und enthält unter anderem die Anpassung des Mindestabstands an die Regeln des Landes von 2,5 auf 1,5 m sowie Angaben zum Einsatz von Reinigungs- bzw. … Weiterlesen
Vorstellungsgespräche können derzeit nur vor Ort in Präsenz unter strenger Beachtung der Abstandsregelungen oder in dringenden Fällen digital durchgeführt werden. Digitale Gespräche sind dabei so zu gestalten, dass sowohl die Bewerber*innen als auch Personalrat, Gleichstellungs- und Schwerbehindertenbeauftragte*r die technischen und organisatorischen Möglichkeiten haben, daran teilnehmen zu können.. … Weiterlesen
Die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen erfordert bei der Arbeit vor Ort Konzepte, die ggf. eine neue Aufteilung der Arbeitszeit erfordern. Ein Schichtbetrieb kann sich dabei sowohl in Form von wechselnden Tagen oder innerhalb eines Arbeitstages anbieten. Hierbei sind immer die arbeitsrechtlichen Regelungen einzuhalten. Soweit die einrichtungsinterne Regelung ausnahmsweise dazu führt, dass die Funktionszeit hin und wieder an einzelnen Tagen in dem jeweiligen Bereich verschoben werden muss, … Weiterlesen
Ausfallen lassen, kam nicht in Frage. Und so findet die Ringvorlesung der Universität zum ersten Mal virtuell statt. Dabei gehen Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen mit ihrem jeweiligen fachspezifischen Blick auf das mit dem Corona-Virus verbundene Geschehen ein. … Weiterlesen
In kleinen Schritten findet gerade eine Rückkehr einzelner Jahrgänge in die Schulen statt. Aber auch Home-Schooling wird uns noch lange begleiten. Wie Schüler*innen in der Coronakrise unterrichtet werden, beobachtet Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Expertin für Bildung in der digitalen Welt. Im neuen Blog des Göttingen Campus beantwortet sie drei Fragen zur aktuellen Situation. Weitere Blog-Themen sind ein Podcast-Hörtipp über David Hilbert sowie eine Reise um die Welt in 70 Rezepten. … Weiterlesen