Liebe Studierende und Beschäftigte,
liebe Angehörige der Universität,
mittlerweile ist fast Halbzeit zwischen Vorlesungsbeginn und Jahresende – ich hoffe, Sie sind alle gut in das Studienjahr gestartet und vor allem die neuen Mitarbeiter*innen und Studierenden finden sich auf dem Campus und im Universitätsleben bereits gut zurecht. Dass es dabei nach den Corona-Semestern und im Zeichen des Energiesparens an einigen Stellen nicht immer rund läuft, … Weiterlesen
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen findet seit 2016 jährlich am 25. November weltweit die Aktion „Orange Your City“ statt. Mit der orangefarbenen Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen wird ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Die Universität Göttingen schließt sich 2022 erstmals der Kampagne an und beflaggt heute das Aula-Gebäude am Wilhelmsplatz mit orangefarbenen Fahnen. … Weiterlesen
Jede*r kann dazu beitragen im Büro Energie zu sparen, denn jedes Grad weniger an Raumtemperatur spart etwa sechs Prozent Heizungsenergie. Doch wie muss das Heizkörper-Thermostat eingestellt werden, um eine optimale Raumtemperatur im Büro von 19 °C zu erreichen? … Weiterlesen
Keine Hilfsmittel außer Kreide und Tafel: Unter dem Titel „Chalk Talks“ präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttingen Campus ab heute ihre Forschung öffentlich im Forum Wissen. In entspannter Atmosphäre geben sie auf unterhaltsame Art Einblicke in ihr jeweiliges Fachgebiet und illustrieren komplexe Themen in allgemeinverständlicher Sprache. … Weiterlesen
Mit dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ initiierte der Club of Rome 1972 weltweit eine breite Diskussion um Nachhaltigkeit. „50 Jahre Erklärung des Club of Rome – und wie geht’s weiter?“ lautet der Titel einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Freitag, 2. Dezember 2022, im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa. … Weiterlesen
Welche Services nutzen Sie gern für Ihre Forschung? Wie unterstützen diese Dienste Sie beim Austausch, bei der Zusammenarbeit oder bei der Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse? Das Open Science Meet-up am Dienstag, 6. Dezember 2022, beschäftigt sich mit den den Diensten, die am dem Göttingen Campus oder über andere Anbieter und Plattformen verfügbar sind. … Weiterlesen
„PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: Hinter jedem Türchen befindet sich ein bisschen Bildung und Spaß. Bereits zum zehnten Mal stellen Weihnachtsmann oder Weihnachtsfrau vom 1. bis zum 24. Dezember 2022 jeden Tag auf der Internetseite von PiA kleine physikalische Experimente im Video vor. … Weiterlesen
Anfang 2023 soll das mit Abstand größte Objekt Einzug ins Forum Wissen halten – das 17 Meter lange Skelett eines Pottwals, das viele Göttingerinnen und Göttinger noch aus dem alten Zoologischen Museum der Universität Göttingen kennen. Der Wal soll hoch hinaus: Er wird unter der Decke des Atriums angebracht und in dem Glasanbau wie in einem riesigen Aquarium „schwimmen“. … Weiterlesen
In den vergangenen Wochen haben die Universitätsmitglieder ihre Wahlbenachrichtigung für die kommenden Hochschulwahlen per E-Mail erhalten. Die Wahlen finden vom 16. bis 24. Januar 2023 statt. Für diejenigen Wahlbereiche, für die bis zum Fristende keine oder zu wenige Wahlvorschläge eingereicht wurden, hat die Universität eine Nachfrist festgelegt. … Weiterlesen
Auch für das Jahr 2023 haben Wissenschaftler*innen des Gebärdensprachlabors der Universität Göttingen einen Sprachkalender zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) entwickelt. Der Abreißkalender bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Wortschatz, Grammatik, Gesprächssituation, Kultur und Wussten Sie schon …?. Mehr darüber lesen Sie in unserem Blog CampusPost. … Weiterlesen
Ganz schön viel los an unserer Uni zum Ende des Jahres. Wer sich auf den ersten Advent vorbereiten will, ist morgen herzlich eingeladen zum Kranzbinden in unserem Alumnigarten. Studienzweifler finden im Studien-Check-Programm ein passendes Angebot. Im Ideenwettbewerb könnt Ihr eure Vorschläge zum nachhaltigen Studium einreichen, und FlexNow will sich weiterentwickeln und bittet um ein Feedback. … Weiterlesen