Liebe Mitglieder der Hochschule,
die vergangenen Monate haben uns allen viel abverlangt, und noch kann niemand abschätzen, was das nächste Halbjahr an Herausforderungen mit sich bringen wird. Umso schöner war daher die Nachricht, dass unser Konsortium ENLIGHT als European University anerkannt und von der EU gefördert wird. Denn: Europe matters! Gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, … Weiterlesen
Der Datenschutzbeauftragte informiert: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat vor wenigen Tagen in einem europaweit bindenden Urteil (Pressemitteilung: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-07/cp200091de.pdf ) festgestellt, dass der sogenannte EU-US Privacy Shield, der die Datenübermittlung in die USA ohne weitere Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein eigentlich unsicheres Drittland im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission ermöglichte, unwirksam ist.
Damit ist der Datenübermittlung in die USA eine zentrale Rechtsgrundlage und damit in vielen Fällen die Rechtmäßigkeit entzogen. … Weiterlesen
Auf der Diskussionsplattform „Georgia-Augusta-Dialog“ im Intranet der Universität, auf der Ideen, strategische Konzepte oder auch die Ergebnisse von Diskussionsveranstaltungen zur kritischen Kommentierung gestellt werden, wurde in dieser Woche ein Strategiepapier des Präsidenten Reinhard Jahn zur Positionierung der Universität in der Exzellenzstrategie veröffentlicht. Das Strategiepapier beinhaltet eine kurze bewertende Analyse des Scheiterns in der vergangenen Runde, eine kritische Bestandsaufnahme der Exzellenzstrategie und der derzeitig geltenden Rahmenbedingungen sowie eine Darlegung des geplanten weiteren Vorgehens. … Weiterlesen
Am 22. Juli 2020 wurde der Ausschreibungstext zur Besetzung der Position „Präsidentin / Präsidenten (w/m/d)“ veröffentlicht. Bewerbungsschluss ist der 16. September 2020.
Auf der Seite https://www.uni-goettingen.de/de/pr%c3%a4sident%2ainnenwahl/628826.html finden Sie den Text der Ausschreibung und einen Link zur Verfahrensordnung, auf deren Grundlage das Verfahren durchgeführt wird.
On 22. July 2020 the position „President (f/m/d)“ was advertized. … Weiterlesen
Aufgrund der geänderten Reisebestimmungen aus dem Ausland nach Deutschland ist es notwendig geworden, den Maßnahmenkatalog zu ändern. Dieser steht nun in der Version 2.2 (29. Juli 2020) zur Verfügung. In diesem Zuge wurden auch einige mittlerweile nicht mehr aktuellen Punkte angepasst. Die Änderungen gegenüber der vorherigen Version sind farblich hinterlegt.
Unter 1.2 ist der Punkt zum Empfangen von Gästen geändert worden.
Im Rahmen des Projekt DEAL können Angehörige der Universität Göttingen bei Wiley und Springer Nature Open Access veröffentlichen und haben umfangreichen Zugriff auf die Zeitschriftentitel der beiden Verlage
Für Angehörige der Universität Göttingen bedeuten die DEAL-Verträge mit Wiley und Springer Nature eine deutliche Ausweitung der im Volltext zugreifbaren aktuellen Titel. Darüber hinaus wird auch der dauerhafte Zugriff auf die Archive zurück bis zum Jahrgang 1997 gewährleistet. … Weiterlesen
Auf den Hochschulsport müssen Sie in der vorlesungsfreien Zeit nicht verzichten: Das RoXx bietet Kletterkurse auf verschiedenen Leveln für Familien, Teams und Einzelpersonen an. Eine Übersicht finden Sie auf dieser Seite: https://my.sport.uni-goettingen.de/roxx/kurse
Wer einen Hochschulsport-Account hat, kann die Tennis- und Beachplätze ab sofort wieder nutzen. Die Buchung erfolgt online unter https://my.sport.uni-goettingen.de/blog/buchung-beach-soccer-tennis/
Auch das Gelände des Hochschulsports kann für Outdoor-Aktivitäten genutzt werden. … Weiterlesen
Musiker*innen aufgepasst: Unter dem Titel „Neue Wege gehen – neue Formate für Musik“ schreibt der Landkreis Göttingen seinen diesjährigen Kulturpreis aus. Interessante Kooperationen, Musikveranstaltungen an ungewöhnlichen Orten, ein unkonventioneller Rahmen oder eine originelle Ausgestaltung – all das kann Gegenstand eines Konzeptes sein. Der Preis ist mit 6.400 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 4. … Weiterlesen
Chemie ist, wenn es knallt und stinkt. Was aber passiert, wenn eine Pandemie dazwischenkommt, Labore und Praktikumsräume nicht mehr wie gewohnt genutzt werden dürfen? Isabel Trzeciok berichtet aus der Fakultät für Chemie, wie Studium, Forschung und Service unter den aktuellen Rahmenbedingungen funktionieren. Insbesondere erzählt sie von der Arbeit in den Laborräumen, von Abstand, Masken und Schichtbetrieb sowie von kreativen Lösungen, … Weiterlesen
Wie zufrieden sind Sie mit den Möglichkeiten der digitalen Lehre? Was kann man verbessern? Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat eine Umfrage erstellt, in der Lehrende und Studierende ihre Erfahrungen bewerten und Verbesserungsvorschläge entwickeln können. Bis zum 14. August 2020 können Sie an der Umfrage teilnehmen. Der Stifterverband ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich unter anderem für die Förderung er Hochschulen und für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems einsetzt. … Weiterlesen
In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie man Social Media Posts verfasst, die Aufmerksamkeit erregen und Reaktion hervorrufen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Radioformaten und erstellen erste Radio-Scripte. Der Fokus liegt darauf, hörerfreundliche Texte zu schreiben und vorzutragen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 5. August 2020, von 10 bis 15 Uhr, und am Donnerstag, … Weiterlesen
In den Semesterferien bietet die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen ein fachübergreifendes Programm an. Die Kurse finden online statt. Prüfungen sollen vorzugsweise in Präsenz abgehalten werden. Das Angebot umfasst Kurse in den Bereichen Fremdsprachen, Allgemeine Schlüsselkompetenzen sowie ZESS-IT. Die Anmeldung zum Losverfahren für diese Kurse ist ab heute (31. Juli) ab 10 Uhr bis zum 5. … Weiterlesen
Am 3. Oktober 2020 jährt sich der Tag der deutschen Einheit zum 30. Mal. Aus Anlass des Jubiläums schreibt die Deutsche Gesellschaft einen Essay-Wettbewerb zum Thema „Was uns verbindet, was uns trennt“ aus. Teilnehmen können Studierende aller Fächer. Die drei besten Beiträge werden mit Preisgeldern von bis zu 2.000 Euro dotiert. Eine Auswahl der Texte erscheint darüber hinaus in einem Essayband. … Weiterlesen