Liebe Studierende, liebe Lehrende, liebe Mitarbeiter*innen,
die seit Mitte Dezember geltende Stufe 3 („rot“, hohes Infektionsgeschehen) unseres COVID-19-Stufenplans wurde erneut, diesmal bis zum Ende des Semesters am 31. März 2021 verlängert. Angesichts der geringen Inzidenzzahlen in Göttingen ist uns die Entscheidung dieses Mal besonders schwer gefallen. Wir sind aber nach Rücksprache im Krisenstab sicher, dass eine, … Weiterlesen
- Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert / Corona occupational health and safety regulations extended until 30 April 2021
- Präventionsprogramm für pflegende Angehörige / Preventive program for family caregivers (in German)
- EU-Hochschulbüro unterstützt bei Horizon Europe-Anträgen / University’s EU Office supports Horizon Europe applications
- Einzelarbeitsplätze am LSG buchbar / Individual workstations now bookable at the LSG
- Projektideen zur nachhaltigen Landnutzung im Alumni-Student-Garden gesucht / Call for projects: Sustainable small-scale land use in the Alumni Garden
- Umfrage: Studieren während und nach Corona (in German)
- To go-Angebot vom Café Central und von der Lunchbox / Take-away at Café Central and Lunchbox
- Änderung bei Dienstreisen / Update to business trip regulations
- Hochschulsport / Sports
- Konferenz / Conference „The Impact of Digitisation on Internationalisation“
- Ideen für innovative Gleichstellungsprojekte gesucht / Ideas for innovative gender equality projects wanted
- 20. März: Astronomietag / March 20: Astronomy Day events (in German)
- CHE-Studie zu Familiengerechtigkeit während der Corona-Pandemie / CHE study on compatibility during the Corona pandemic (in German)
- CampusPost: Podcast Science Talk – Uni Göttingen / 3. Folge | Podcast Science Talk – Uni Göttingen / third episode (in German)
- Strategiepapier für die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) / University Strategy Paper
Mitarbeiter*innen / Staff 3.1
Studierende / Students 3.1
Allgemein / General 3.1
Mitarbeiter*innen / Staff 3.1
Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert / Corona occupational health and safety regulations extended until 30 April 2021
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist bis zum 30. April 2021 verlängert worden. Damit sind die bisherigen Regelungen zum betrieblichen Infektionsschutz fortgeschrieben und inhaltlich etwas angepasst worden. Konkret bedeutet dies, dass die medizinischen Masken weiterhin getragen werden müssen (s. Stichwort „Masken“). Ebenso ist weiterhin die erhöhte Abstandsregel auf 10m² pro Person in geschlossen Räumen anzuwenden (s. Stichwort „Abstandsregel“). Für die Beratung zur Umsetzung steht die Stabsstelle Sicherheitswesen und Umweltschutz gerne zur Verfügung. … Weiterlesen
Präventionsprogramm für pflegende Angehörige / Preventive program for family caregivers (in German)
Am Anfang der Corona-Pandemie wurde für Menschen, die Pflegearbeit leisten, geklatscht und das Thema rückte mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Das Klatschen ist weitgehend verstummt, der größte Anteil der Pflegearbeit wird aber nach wie vor im privaten Umfeld geleistet. Mit der dritten Runde des Präventionsprogramms möchte die Universität Göttingen wieder einen Beitrag dazu leisten, … Weiterlesen
EU-Hochschulbüro unterstützt bei Horizon Europe-Anträgen / University’s EU Office supports Horizon Europe applications
Horizon Europe, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, hat eine Laufzeit bis 2027. Im April 2021 werden die ersten Ausschreibungen veröffentlicht. Das EU-Hochschulbüro der Universität Göttingen informiert und berät interessierte Wissenschaftler*innen – von der ersten Projektidee an.
Im Programmteil „Excellent Science“ fördert unter anderem der European Research Council (ERC) hervorragende Forschende mit innovativen Projektideen aus allen Disziplinen – ohne thematische Vorgaben. … Weiterlesen
Studierende / Students 3.1
Einzelarbeitsplätze am LSG buchbar / Individual workstations now bookable at the LSG

Um Studierende und Promovierende der Universität Göttingen zu unterstützen, die zuhause über kein geeignetes Arbeitsumfeld verfügen, stellt das Lern- und Studiengebäude ab Montag, 15. März 2021, Einzelarbeitsplätze zur Verfügung. Die Räume können Montag bis Sonntag zwischen 10 und 19 Uhr genutzt werden, eine Reservierung ist ab dem 15. März möglich.
Zur Verfügung stehen Einer- und Zweierarbeitsräume mit Office-PC, … Weiterlesen
Projektideen zur nachhaltigen Landnutzung im Alumni-Student-Garden gesucht / Call for projects: Sustainable small-scale land use in the Alumni Garden

Insektenfreundliche Stadtbegrünung, Gemüseanbau auf kleinster Fläche, Bildung in Nachhaltigkeit und vieles mehr: Ihre Ideen sind gesucht. Seit August 2020 betreibt Alumni Göttingen einen Schrebergarten für Studierende, den Alumni-Student-Garden. Für diesen Garten sucht Alumni Göttingen nun zusammen mit der Stiftung WissenWecken Projekte von Student*innen, die sich mit nachhaltiger Landnutzung, Urban Gardening und Umweltbildung befassen. Die Stiftung WissenWecken fördert die Projektideen mit einem Sachkostenzuschuss von bis zu 1.000 Euro. … Weiterlesen
Umfrage: Studieren während und nach Corona (in German)
Wie läuft es an der Universität mit dem Studium während Corona? Wie soll es nach Corona weitergehen mit digitaler Lehre? Die Universität Trier hat eine Umfrage zur Verbesserung der Studienbedingungen erstellt und bittet alle Studierenden um Teilnahme. In dieser kurzen Umfrage (benötigt weniger als fünf Minuten) helfen Sie den Kolleg*innen, besser einschätzen zu können, wie Corona Ihr Studium beeinflusst und was Ihre Wünsche sind. … Weiterlesen
Allgemein / General 3.1
To go-Angebot vom Café Central und von der Lunchbox / Take-away at Café Central and Lunchbox

Das Café Central und die Lunchbox am Nordcampus haben wieder geöffnet. Montags bis freitags erhalten Sie zwischen 9 und 14 Uhr Kaffee, Tee, Wasser, belegte Brötchen und vieles mehr. Das Café Central finden Sie im Durchgang zum ZHG am Platz der Göttinger Sieben 4, die Lunchbox ist am Nordcampus am Justus-von-Liebig Weg. … Weiterlesen
Änderung bei Dienstreisen / Update to business trip regulations
Der COVID-19-Stufenplan wird hinsichtlich des Verfahrens bei Dienstreisen ab sofort angepasst. Soweit sich die Universität in der Stufe 3 (hohes Infektionsgeschehen) des COVID-19-Stufenplans befindet, sind weiterhin keine Dienstreisen – unabhängig ob im Inland oder Ausland – durchzuführen.
Sollte im Ausnahmefall (insbesondere zur Tierpflege und/oder nicht aufschiebbare Forschungsarbeiten wie saisonbedingte Feld- und Geländearbeiten) eine Dienstreise erforderlich sein, … Weiterlesen
Hochschulsport / Sports

Lauftraining
Gesund laufen lernen: Wer immer schon mal joggen wollte oder einen soften Wiedereinstieg in der Gruppe sucht, ist herzlich willkommen im Laufprogramm „5und10 mit System“. Das Coaching bereitet in viereinhalb Monaten auf die persönliche Wunschstrecke vor. Neben wöchentlichen Lauftreffen, profitieren die Teilnehmenden von Vorträgen rund um Ernährung, Trainingsgestaltung, Ausgleichstraining sowie von einem Fitnesscheck zu Beginn und Betreuung bei den regionalen Laufveranstaltungen. … Weiterlesen
Konferenz / Conference „The Impact of Digitisation on Internationalisation“

Alle reden vom digitalen Schub durch die Pandemie – lassen sich unsere neu gewonnenen Fähigkeiten auch für den internationalen Austausch nutzen?
Student*innen, Wissenschaftler*innen und alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen zur digitalen Konferenz „The Impact of Digitisation on Internationalisation“ mit Expert*innen aus Hochschulen in ganz Europa. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Dienstag, … Weiterlesen
Ideen für innovative Gleichstellungsprojekte gesucht / Ideas for innovative gender equality projects wanted

Alle Fakultäten und fakultätsnahen Einrichtungen können ab sofort Förderanträge für Ideen für innovative Gleichstellungsprojekte beim Gleichstellungs-Innovations-Fond (GiF) einreichen. Die Projekte sollen die Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen verbessern und damit zur Weiterentwicklung einer geschlechtergerechten Universität beitragen. Die Frist endet am 30. April 2021. … Weiterlesen
20. März: Astronomietag / March 20: Astronomy Day events (in German)

Auf zum virtuellen Astronomietag von Universität, MPI für Sonnensystemforschung und Förderkreis Planetarium am Sonnabend, 20. März 2021. Ab 16.30 Uhr erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit Planetariumshow, Laborbesuch, Live-Himmelsbeobachtungen und einem Vortrag über den Mond.
Alle Infos und das ausführliche Programm finden Sie unter: https://www.mps.mpg.de/astronomietag2021
Saturday 20 March is the date for the virtual Astronomy Day organised by the University, … Weiterlesen
CHE-Studie zu Familiengerechtigkeit während der Corona-Pandemie / CHE study on compatibility during the Corona pandemic (in German)
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen Hochschulpersonal und Studierende mit Familienverantwortung vor große Herausforderungen. Der Verein „Familie in der Hochschule“ hat gemeinsam mit dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) die aktuelle Situation zum Anlass genommen, die Familienorientierung an Hochschulen auf den Prüfstand zu stellen und Verbesserungsvorschläge zu ermitteln. Die Studie greift unter anderem Beispiele aus der Universität Göttingen als „good practices“ … Weiterlesen
CampusPost: Podcast Science Talk – Uni Göttingen / 3. Folge | Podcast Science Talk – Uni Göttingen / third episode (in German)
Müssen wir alle Veganer werden? Diese Frage stellen wir Prof. Dr. Matin Qaim, Professor für Welternährungswirtschaft an der Fakultät für Agrarwissenschaften, vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit durch Hunger, Armut, Klimawandel und Artenschwund steht. Das Gespräch mit ihm ist in unserem Podcast Science Talk – Uni Göttingen zu hören. … Weiterlesen
Strategiepapier für die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) / University Strategy Paper
Im vergangenen Jahr wurde die Universität von der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) aufgefordert, im Rahmen einer Potenzialanalyse des niedersächsischen Wissenschaftssystems ihre Gesamtstrategie für die Entwicklung der Universität in den kommenden zehn Jahren sowie eine Strategie für eine Teilnahme am Exzellenzwettbewerb vorzustellen. Nach dem Papier zur Exzellenzinitiative im vergangenen Herbst, … Weiterlesen