Anträge für Präsenzprüfungen an die Krisenstabsleitung / Applying for an exemption in order to hold examinations in person

Während der Stufe „Rot“ gemäß dem universitären Stufenplan ist die Durchführung von Prüfungen in Präsenz in der Regel untersagt. Sollte es dennoch zwingend notwendig erscheinen, eine Prüfung in Präsenz durchzuführen, so ist gemäß dem nachfolgend dargestellten Verfahren eine Ausnahmegenehmigung bei der Krisenstabsleitung über das Postfach cv-info@uni-goettingen.de zu beantragen. Diese führt eine entsprechende Einzelfallprüfung durch.

Der Antrag ist rechtzeitig per E-Mail über die Adresse cv-info@uni-goettingen.de an die Krisenstabsleitung zu stellen, so dass eine Antwort noch mindestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin gegeben werden kann (die Bearbeitung durch die Krisenstabsleitung beträgt in der Regel nicht länger als drei bis vier Werktage). In dem Antrag sind neben dem/der Antragsteller*in und der zugehörigen Fakultät auch das Fach, geplanter Ort und Zeitraum sowie die erwartete Teilnehmerzahl zu nennen und ein Hygienekonzept vorzulegen. Zudem ist vom/von der Antragsteller*in und vom/von der verantwortlichen Studiendekan*in klar und nachvollziehbar darzulegen, weshalb die Prüfung zwingend in Präsenz stattfinden muss, das heißt insbesondere eine Umstellung auf digital nicht möglich erscheint und alternativ eine zeitliche Verschiebung zu erheblichen Nachteilen für die Studierenden führen würde. Die Begründung soll alle Aspekte enthalten, um eine sachgerechte Abwägung unter Einbeziehung aller Umstände treffen zu können. Hierbei sind insbesondere auch die Anforderungen der jeweiligen Fächerkultur zu berücksichtigen sowie die Semesterstufen (zum Beispiel Erstsemester oder erfahrene Semester), die in vereinzelten Prüfkonstellationen eine Ausnahmegenehmigung rechtfertigen können. Als Gründe für eine zwingende Präsenz gelten insbesondere:

  1. Wenn die Qualifikationsziele in einem digitalen Prüfungsformat auch durch geänderte Fragestellung o.ä. nicht erreichbar sind.
  2. Vermeidung von Ungleichbehandlung während der Pandemie.
  3. Wenn für die Prüfung technische oder experimentelle Gerätschaften zwingend erforderlich sind und eine Verschiebung mit erheblichen Nachteilen für die Prüflinge verbunden ist.
  4. Wenn es besondere Anforderungen gibt (wie die Notwendigkeit in einer Klausur/Prüfung eine Kurve oder komplexe Formeln oder Grafiken zeichnen/aufschreiben zu müssen) und diese digital nicht durchführbar oder in digitalisierter Form für den Prüfenden nicht mehr nachvollziehbar und/oder zumutbar sind.

Die Vermeidung von Täuschungsversuchen ist kein zwingendes Argument für eine Präsenzprüfung. Es werden vielmehr Formate empfohlen (sogenannte Open-Book- oder Kofferklausuren), die für Online-Prüfungen geeignet sind. Die Beratung auch zwischen Fakultäten wird empfohlen. Zusätzlich stehen die Abteilung Studium und Lehre sowie die Hochschuldidaktik bei Fragen zur Verfügung.

Präsenz einzelner Studierender mit unzureichender, digitaler Infrastruktur

Es ist gewünscht, dass die Universität den Studierenden, die privat keine geeignete Infrastruktur zur Teilnahme an virtuellen Prüfungen besitzen, Unterstützung in Form von Räumlichkeiten mit geeigneter Ausstattung gewährt. Hierbei sind folgende drei Szenarien zu unterscheiden

  1. Handelt es sich um lediglich eine*n Student*in, der bei seinem/seiner verantwortlichen Dozent*in angemeldet hat, zuhause infrastrukturelle Schwierigkeiten zu haben (Hardware, Internetverbindung…), so kann der/die prüfungsverantwortliche Dozent*in eigenverantwortlich einen geeigneten Raum innerhalb der Fakultät zur Verfügung stellen und organisiert die Aufsicht selbst.
  2. Sind es zwei bis drei Studierende, die einen digitalen Arbeitsplatz benötigen, so ist über den/die jeweilige*n Studiendekan*in ein geeigneter Raum auszuwählen und mit entsprechendem Hygienekonzept die Durchführung zu organisieren.
  3. Sind digitale Arbeitsplätze für mehr als drei Studierende notwendig, so ist bei der Krisenstabsleitung eine Sondergenehmigung für die Nutzung eines Cip-Raumes oder ähnlichem zu beantragen, da dies mit einer Präsenzprüfungsveranstaltung vergleichbar zu behandeln ist.

https://www.uni-goettingen.de/de/639831.html


(English translation provided for informational purposes. If the English and German versions allow different interpretations, the German version should be followed).

Information about applying for an exemption in order to hold examinations in person:

During the „Red“ level – according to the University’s 3-level system – it is in general not allowed to conduct examinations in person. Should it nevertheless appear absolutely necessary to conduct an examination in person, approval as an exception must be applied for from the Krisenstab (crisis management team) via the mailbox cv-info@uni-goettingen.de in accordance with the procedure outlined below. The Krisenstab will carry out asessments on a case-by-case basis.

The application must be sent in good time by email to the Krisenstab at cv-info@uni-goettingen.de so that a reply can be given at least 14 days before the examination date (processing by the Krisenstab usually takes no longer than three to four working days). In addition to the applicant and the relevant faculty, the application must also state the subject, planned location and duration as well as the expected number of participants and submit a hygiene plan. In addition, the applicant and the responsible dean of studies must explain clearly and comprehensibly why the examination must take place in person, and in particular why converting to an online format would not be possible, and alternatively a postponement would lead to considerable disadvantages for the students. The justification needs to cover all these aspects in order for there to be an appropriate assessment, taking into account all circumstances. In particular, the requirements of the relevant culture of the discipline must be taken into account, as well as how far advanced the studies are (e.g. first semester or a later semester), which may justify such exceptional approval in isolated cases. Reasons that holding exams in person are unavoidable include in particular:

  1. a) If the objectives of the qualification are not achievable in a digital examination format, even by changing the question or making similar adjustments.
  2. b) Avoidance of unequal treatment during the pandemic.
  3. c) If technical or experimental equipment is absolutely necessary for the examination and a postponement would be associated with considerable disadvantages for the examinees.
  4. d) If there are special requirements (such as the need to draw/write down a curve or complex formulas or graphics in a written exam/examination) and these are not feasible digitally or are no longer comprehensible and/or reasonable for the examiner in digitised form.

The need to prevent cheating is not a compelling argument for a face-to-face examination. Rather, formats are recommended (such as “Open-Book” or “Kofferklausuren”) that are suitable for online examinations. Consultation between faculties is also recommended. In addition, the Student and Academic Services Department and the Hochschuldidaktik (Section for Teaching and Learning in Higher Education) are available to answer questions.

Attendance by individual students with inadequate digital infrastructure.

Ideally, the University will provide support in the form of premises with suitable equipment to students who do not have a suitable infrastructure privately for participating in virtual examinations. Please differentiate between the following three scenarios:

  1. If there is only one student who has reported to the appropriate lecturer that he/she has infrastructure difficulties at home (hardware, internet connection…), the lecturer responsible for the examination can provide a suitable room within the faculty at his/her own responsibility and organises the supervision him/herself.
  2. If there are two to three students who need a digital workstation, the respective dean of studies must select a suitable room and organise the implementation with an appropriate hygiene plan.
  3. If digital workstations are required for more than three students, a special permit for the use of a Cip room or similar is to be applied for from the Krisenstab, as this is to be treated comparably to an examination held in person.

https://www.uni-goettingen.de/en/639831.html