Liebe Studierende und Beschäftigte,
liebe Angehörige der Universität,
die Fahrt auf dem Fahrrad oder der Blick auf ein Thermometer zeigt: Der Herbst ist da und es wird kühl … Mit den sinkenden Außentemperaturen wird die im Sommer eher theoretisch geführte Diskussion zum Energiesparen für jede*n fühlbar. Im Juli hatten wir Sie informiert, dass wir von Mai bis September die Heizungsanlagen abschalten werden. … Weiterlesen
Mit einem Welcome Day hat die Universität ihre neuen Auszubildenden begrüßt. Unter dem Motto „Von Auszubildenden für Auszubildende“ wurde der Welcome Day durch die Auszubildenden aktiv mitgestaltet. In diesem Jahr haben 31 Frauen und Männer ihre Ausbildung an der Universität Göttingen begonnen. Die Universität (ohne Universitätsmedizin) bildet damit aktuell 96 junge Menschen in 20 Ausbildungsberufen aus. … Weiterlesen
At the end of a successful Postdoc Appreciation Week Germany, we are looking for new members of the Göttingen Campus Postdoc Committee, for more ideas and energy to drive the GC Postdoc Network. Are you a postdoc who would like to make the Göttingen Campus a better place for all postdocs? Then why not apply to join the Postdoc Committee? … Weiterlesen
Von der Gestaltung studentischer Tutorien, über forschungsorientiertes Lehren und Inverted Classroom bis zur Betreuung von Promovierenden bietet die Hochschuldidaktik auch in diesem Wintersemester wieder ein breites Programm, um Lehrende aller Erfahrungsstufen an der Universität Göttingen zu unterstützen. … Weiterlesen
Antrittsvorlesung, Empfang oder Konferenz geplant? Mit einer Einladungskarte im Corporate Design der Universität können Sie Ihre Zielgruppe persönlich einladen.
Mit unserem neuen Online-Tool können Sie unkompliziert und schnell persönliche Einladungskarten ebenso wie personalisierte Empfehlungskarten oder auch die schon länger bewährten Visitenkarten bestellen. … Weiterlesen
Der Gebrauch von Heizlüftern und Ölradiatoren ist an der Universität nur in vorher genehmigten Ausnahmefällen gestattet. Für die Ausnahmefälle wird beim Gebäudemanagement eine Liste geführt. … Weiterlesen
Die Universitäten Gent, Groningen und Uppsala bauen im Rahmen von ENLIGHT ein Netzwerk für Gesundheit und Geisteswissenschaften auf. Ziel ist es, Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Austausch in Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit zu schaffen. In drei Online-Einführungstreffen, jeweils Montag, 26. September, 24. Oktober und 28. November 2022, werden die Universitäten gesundheits- und geisteswissenschaftliche Aktivitäten aus ihren Fachbereichen vorstellen. … Weiterlesen
Das Wintersemester naht mit großen Schritten und für viele Studienanfänger*innen stehen jetzt die Vorkurse an. Wer seinen neuen Studienort kennenlernen will, findet in der Actionbound App des Hochschulsports viele Touren. Im „Festival of Digital Connections“ können Sie sich über die Digitalisierung im Studium austauschen. … Weiterlesen
Um Lehrende in ihrem Engagement für gute Hochschullehre zu bestärken, lobt die Universität Göttingen zum zweiten Mal einen Lehrpreis aus. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, ihre Vorschläge bis zum 28. Oktober 2022 einzureichen. … Weiterlesen
Noch bis zum kommenden Sonntag, 25. September 2022, ist die Sonderausstellung „saujana membumi – Nachhaltigkeit erkunden“ im Forum Wissen zu sehen. Zum Abschluss kommen die beteiligten Wissenschaftler*innen, Kuratoren und Gestalter noch einmal zusammen. Die Finissage im Forum Wissen, Berliner Straße 28, beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. … Weiterlesen
Fakultäten und fakultätsnahe Einrichtungen können ab sofort Förderanträge für Projektideen einreichen, die Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen verbessern und zur Weiterentwicklung einer chancengerechten Universität beitragen. Die Frist endet am 15. November 2022. … Weiterlesen
Das Land Niedersachsen fördert das Projekt „Eduroam off Campus“ des Verbunds „Hochschule.digital Niedersachsen“ mit zehn Millionen Euro, um die Netzwerkinfrastruktur der niedersächsischen Hochschulen auszubauen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, an den Hochschulen ortsunabhängig und flexibel studieren und arbeiten zu können und die WLAN-Strukturen über das klassische Hochschulumfeld hinaus auszubauen. … Weiterlesen