Liebe Studierende und Beschäftigte,
liebe Angehörige der Universität,
mit dem Beginn der Sommerferien am Mittwoch ist es bereits ein wenig ruhiger geworden auf dem Campus, auch wenn der Vorlesungs- und Prüfungsbetrieb noch einige Wochen weiterläuft und auch später in der vorlesungsfreien Zeit viele Aufgaben zu erledigen sein werden.
Noch vor dem Ende der Vorlesungszeit planen wir das kommende Semester – und möchten Ihnen versichern, … Weiterlesen
Zurzeit ist wieder eine Phishing-E-Mail im Umlauf. Wir möchten nochmal speziell auf E-Mails hinweisen, in denen vorgegeben wird, dass sie von Kolleg*innen, Vorgesetzten, der Universitätsleitung oder gar vom Präsidenten persönlich kommen und in denen um einen Gefallen gebeten wird. Mit solchen E-Mails wollen Kriminelle im Internet einen Kontakt aufbauen. … Weiterlesen
Erfolgreiche Erstauflage: Beim 32. Göttinger Altstadtlauf am Mittwoch, 13. Juli 2022, gab es zum ersten Mal eine eigene Wertung der Läuferinnen und Läufer der Universität Göttingen. Insgesamt 400 Teilnehmende aus allen Fakultäten und der Verwaltung der Universität waren über die Strecken von fünf oder zehn Kilometern an den Start gegangen. … Weiterlesen
Erneut haben bis zu 25.000 Interessierte am Wochenende die Veranstaltungen der fünften Göttinger Nacht des Wissens besucht, die dieses Jahr zum ersten Mal im Sommer stattfand. Vielen Dank an alle Beteiligten! … Weiterlesen
Vor genau 250 Jahren brach die Resolution unter James Cook zur zweiten Weltumsegelung (1772 bis 1775) auf. Zu diesem Anlass zeigt die Sonderausstellung „Tiny Unpredictable Material Objects“ vom 14. Juli bis zum 14. Oktober 2022 im „Freiraum“ des Forum Wissen erstmals südpazifische Pflanzenbelege, die Georg Forster 1788 der Universität Göttingen schenkte. … Weiterlesen
Anlässlich des Jahrestags des Umsturzversuchs gegen das NS-Regime am 20. Juli 1944 laden die Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. und die Universität Göttingen zu einer Gedenkfeier nach Imshausen ein. Die diesjährige Gedenkrede hält Prof. Dr. Alexander Wöll, Lehrstuhl für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas an der Universität Potsdam. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, … Weiterlesen
Am Wochenende des 30./31. Juli 2022 werden am östlichen Leineufer der Weststadt sechs verdächtige Objekte überprüft und gegebenenfalls geräumt, bei denen es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg handelt. Aus diesem Grund bleiben an beiden Tagen alle universitären Gebäude und Grundstücke im Bereich von Zentralcampus, Altklinik, Altem Botanischen Garten, Unterer Karspüle und Geiststraße sowie das Forum Wissen und das Historische Gebäude der SUB geschlossen und dürfen nicht betreten werden. … Weiterlesen
Inspiriert durch aktuelle und projizierte Klimadaten sowie bereits sichtbare Auswirkungen des Klimawandels wird Antonio Vivaldis Werk „Die Vier Jahreszeiten“ neu interpretiert: Am 9. September 2022 wird die neue Komposition im Gesprächskonzert „Die Vier Jahreszeiten im (Klima)Wandel / The Four Seasons in (Climate) Change“ in der Aula der Universität Göttingen um 19.30 Uhr vom Göttinger Barockorchester uraufgeführt. … Weiterlesen
Der Katalog zur Basisausstellung „Räume des Wissens“ in unserem neu eröffneten Forum Wissen bietet eine Fülle von zusätzlichen Informationen und Perspektiven. Neben einem Rundgang präsentiert der Katalog anschaulich die sieben Leitprinzipien, die sich durch die gesamte Ausstellung ziehen. … Weiterlesen
apl. Prof. Dr. Michael Behnen (29. Dezember 1938 – 13. April 2022)
Philosophische Fakultät
Michael Behnen war ein begeisterter akademischer Lehrer und leidenschaftlicher Erforscher der Neueren und Neuesten Geschichte.
Axel Quentin (4. April 1959 – 1. Juni 2022)
Fakultät für Forstwissenschaften, Abteilung Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie
Axel Quentin war von 1981 bis 2022 an der Abteilung Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie tätig.
Für die Landtagswahl am Sonntag, 9. Oktober 2022, sucht das Wahl-Team der Stadt Göttingen noch tatkräftige Unterstützung. Alle Informationen zur Einsatzzeit und Anmeldung sind unter www.wahlen.goettingen.de zu finden. … Weiterlesen
Lehrende, die ihre Interaktion und Zusammenarbeit mit den Studierenden steigern wollen, die Lernmotivation der Studierenden stärken möchten und die Qualität ihrer Veranstaltung verbessern wollen, können sich an das Projekt „Lernen, Interagieren, Kooperieren – große Lehrveranstaltungen innovativ gestalten“ (LInK) wenden. Hier werden Sie von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen bei der Gestaltung großer Lehrveranstaltungen unterstützt. … Weiterlesen
Heute im Programm: Sport in der vorlesungsfreien Zeit, unser erstes Recruiting Dinner und der Aufruf an studentische Musiker*innen für unsere Immatrikulationsfeier. Außerdem bietet die Mensa ab sofort Freitische an. … Weiterlesen