Liebe Studierende,
liebe Mitarbeiter*innen der Universität Göttingen,
seit März 2020 hält uns die Corona-Pandemie in Atem. Das Studentenwerk war und ist massiv davon betroffen. Vom 20. März 2020 an waren alle Mensen und Cafeterien aufgrund behördlicher Anordnung geschlossen – nicht nur für uns, sondern für die gesamte Gastronomie eine katastrophale Situation. … Weiterlesen
BWL für Geistes- und Naturwissenschaftler*innen, Unterstützung rund ums Schreiben sowie Tipps und Infos zur Literatursuche: Mit den Selbstlernangeboten von Universität und Unibibliothek können Sie selbstbestimmt und ohne Prüfungsdruck Ihr Wissen erweitern. Alle Angebote sind bequem via Stud.IP erreichbar. … Weiterlesen
Der Stress beim Online-Lernen wächst Ihnen über den Kopf? Sie haben schon seit Wochen keine*n Kommiliton*innen live gesehen? Trotz besserem Netzempfang war die Rückkehr ins Elternhaus keine gute Idee? Nicht alle Studierenden kommen mit den Beschränkungen durch die Corona-Pandemie zurecht. Holen Sie sich frühzeitig Hilfe, falls Sie merken, dass Sie die Struktur verlieren oder der Druck allzu groß wird. … Weiterlesen
Die Corona-Pandemie stellt pflegende Angehörigen derzeit vor zusätzliche Herausforderungen: Wie gehe ich damit um, dass pflegebedürftige Menschen besonders von Covid-19 bedroht sind oder dass ambulante Hilfen derzeit oft nur eingeschränkt möglich sind?
Um Pflegende Angehörige in dieser Situation zu unterstützen und einen Austausch zu ermöglichen, bietet die Universität vom 1. Juli bis 22. Juli 2020 jeweils mittwochs von 11 bis 12.30 Uhr das Programm „Wie organisiere ich die konkrete Pflegesituation und wie sorge ich für mich selbst?“, … Weiterlesen
Der FIT-Newsletter („Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer – FIT für die Wissenschaft“) mit aktuellen Informationen zu Möglichkeiten der Forschungsförderung ist neu aufgesetzt worden. Er steht allen Angehörigen der Universität Göttingen zur Verfügung. Eine neue Registrierung ist auch für bisherige Nutzer*innen notwendig. … Weiterlesen
In diesem Jahr gestaltet sich nicht nur der gewohnte Arbeitsprozess mit neuen Herausforderungen, sondern unter Umständen auch die jährliche private Urlaubsplanung anders als erwartet. Sollten Sie noch über einen Resturlaubsanspruch aus 2019 (einschließlich gegenfalls individuelle Ansprüche aus Vorjahren) verfügen, ist dieser spätestens bis zum 30. September 2020 anzutreten. … Weiterlesen
Nach wochenlangem Homeschooling und „umschichtigem Unterricht“ ermöglicht das Ferienprogramm der Universität Eltern von Schulkindern eine Woche durchzuatmen und eine ganztägige Betreuung zu genießen. In der Woche vom 20. bis 24. Juli 2020 können kleine Tierliebhaber*innen auf dem internationalen Schulbauernhof Hevensen viel über Lebensmittelproduktion und ökologische Landwirtschaft lernen. Selbstverständlich gibt es auch Tiere zum Versorgen. … Weiterlesen
Ist das Tragen von Masken, sogenanntem Mund- und Nasenschutz, sinnvoll, um die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie zu verlangsamen? Von Beginn der „Coronakrise“ an stand die Frage nach der Wirksamkeit von Masken im Raum. Antworten kann die Aerosolchemie geben. … Weiterlesen
Der Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Volker Lipp ist für eine zweite Amtszeit in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Er gehört damit für weitere vier Jahre zum engsten Kreis der wissenschaftlichen Berater von Bundesregierung und Bundestag in ethischen Grundsatzfragen. In CampusPost, dem Blog des Göttingen Campus, berichtet er über die Auftaktsitzung sowie aktuelle und künftige Themen. … Weiterlesen
Ab sofort können Sie sich für die Preisverleihungsfeier unseres Gründungswettbewerbs „Lift off“ anmelden, die am Dienstag, 14. Juli 2020, online stattfindet. Mehrere Monate hat die Universität Gründungsinteressierte und aktive Gründer*innen durch ein intensives Begleitprogramm gefördert. In der Veranstaltung stellen die Teams ihre Vorhaben vor. Danach werden die Gewinner*innen in den Kategorien „Gründungspotenziale“ und „Wissenschaft“ prämiert und die Preise in Sonderkategorien sowie Publikumspreise vergeben. … Weiterlesen
The European university network ENLIGHT, of which Göttingen is a founding member, brings together nine comprehensive, research-intensive universities from nine European countries (Belgium, Estonia, France, Germany, Ireland, Netherlands, Slovakia, Spain, Sweden), training over 300,000 learners per year and sharing a deep commitment to their social responsibility.
On Wednesday, 1 July 2020, we will initiate the ENLIGHT lectures withtwo lectures to which you are cordially invited. … Weiterlesen