Herzlich willkommen zum Wintersemester! Herzlich willkommen auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen!
Endlich ist es wieder so weit, dass wir nach drei Semestern, in denen fast ausschließlich digital gelehrt und gelernt wurde, wieder auf dem Campus zusammenkommen und gemeinsam arbeiten können. Darauf freuen wir uns alle sicher sehr. Auch für mich als Präsident der Universität wird dieses Semester ein ganz besonderes, … Weiterlesen
Interesse an Kunst, Yoga oder Nachhaltigkeit? Unser Foyer International bietet in vielen Workshops einen Treffpunkt für alle in- und ausländischen Studierenden. In der Reihe „Typisch Deutsch“ ist am Dienstag, 26. Oktober 2021, ein Kneipenabend geplant. Los geht es um 20 Uhr in der Von-Siebold-Straße 2. Weitere Informationen: www.uni-goettingen.de/de/2554.html
Auf dem Weg zur PraxisBörse plant der Alumni-Verein Vorträge in der Reihe „Alumni4students“. … Weiterlesen
Vorschläge zur Verbesserung des Studiums, kreative Projektideen zum Mitforschen und speziell für Erstsemester ein Quiz und eine Verlosung – es lohnt sich für alle, in den Ausschreibungen zu stöbern. Hier geht es zu einer kurzen Übersicht. … Weiterlesen
Campusradio, Debattierclub oder Theater: Die Liste der Hochschulgruppen und Einrichtungen an der Universität Göttingen ist vielfältig und lädt zum Mitmachen ein. Wer sich engagieren will, findet zu Anfang des Semesters viele Infoabende. … Weiterlesen
Mit einer feierlichen Festveranstaltung begrüßen Universität, Studentenwerk und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) die Studienanfänger*innen des Sommersemesters 2021 und des Wintersemesters 2021/2022. Die diesjährige Immatrikulationsfeier findet am Montag, 25. Oktober 2021, ab 17 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt und wird live im Internet übertragen. … Weiterlesen
Die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) lädt herzlich zum „Tag der GSGG“ am Donnerstag, 4. November 2021, ein. Promovierende der Philosophischen und Theologischen Fakultät der Universität Göttingen stellen mit Kurzvorträgen und Poster-Präsentationen ihre aktuelle Forschung vor. Auf dem Programm stehen unter anderem die bürgerliche Frauenbewegung und ihr Kampf um Berufsfelder im deutschen Kaiserreich sowie die Versuche der GRÜNEN in den 1980er-Jahren, … Weiterlesen
Der Klimawandel und der Verlust der Biosphäre gehören zu den größten Problemen, mit denen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert auseinandersetzen muss. Hierbei werden wirtschaftliche Interessen und das Bestreben nach Nachhaltigkeit oft als Gegensätze dargestellt. Ob und wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren kann – diese Frage steht aktuell im Fokus vieler unterschiedlicher Ansätze. Eine der Denkschulen, … Weiterlesen
Am Mittwoch, 27. Oktober 2021, findet ab 16.15 Uhr eine Sitzung des Senats statt, in welcher der Vorschlag des Präsidenten für das Amt eines nebenberuflichen Vizepräsidenten für den Geschäftsbereich Studium und Lehre erörtert und zur Entscheidung gestellt wird. Folgender Ablauf ist geplant: Zu Beginn finden vor der Hochschulöffentlichkeit eine persönliche Vorstellung der vorgeschlagenen Person und eine Aussprache statt. … Weiterlesen
Willkommen auf dem Campus und zur neuen Ausgabe unserer Universitätszeitung. Darin stellt zum Beispiel ein neuer Professor für Hochleistungsrechnen sein Arbeitsgebiet und seine Pläne in Göttingen vor. Lesen Sie auch das Interview mit einer Soziologin über Leistung und die öffentliche Aufmerksamkeit für Arbeitsbedingungen oder den Einblick in Grundlagenforschung in der Biophysik. … Weiterlesen
Wer sind die Leistungsträger*innen in unserer Arbeitswelt? Von einem Umschwung spricht Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft, in unserem Blog CampusPost: „Seit der Pandemie spielt plötzlich die gesellschaftliche Nützlichkeit von Arbeit eine große Rolle.“ … Weiterlesen