Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter*innen,
leider bestimmt die Corona-Pandemie nach wie vor unseren Alltag. Trotz der Lockdown-Maßnahmen ist keine Entspannung in Sicht – eher das Gegenteil ist der Fall, auch wenn die Zahlen in Göttingen noch vergleichsweise niedrig sind. Natürlich hoffen wir alle, dass wirksame und nebenwirkungsarme Impfstoffe bald verfügbar sind. Dennoch müssen wir davon ausgehen, dass es sicher noch mindestens ein halbes Jahr dauern wird, bis eine Rückkehr zu einem normaleren Leben möglich ist.
Wie Sie der aktuellen Berichterstattung entnehmen, spitzt sich die Infektionslage nicht nur bundesweit sondern auch lokal zu. Wir beobachten die Lage genau und prüfen derzeit, ob wir in unserem COVID-19-Stufenplan ab Donnerstag, 17. Dezember 2020, auf Stufe 3 (Hohes Infektionsgeschehen) wechseln.
Dank einer hervorragenden Zusammenarbeit sowohl innerhalb wie außerhalb der Universität und der ausgezeichneten Arbeit der Krisenstäbe ist die Universität Göttingen bislang einigermaßen sicher durch die Dauerkrise gekommen. Unsere Hygienekonzepte sind offensichtlich wirksam, und ich appelliere noch einmal eindrücklich an alle, sich an die Regeln zu halten und auch in Außenbereichen Abstand zu halten und die Maske zu tragen, insbesondere beim Sprechen!
Wie bereits angekündigt haben wir beschlossen, als weitere vorbeugende Schutzmaßnahme freiwillige Corona-Tests für alle Angehörigen der Universität anzubieten. Ich freue mich, dass wir nun endlich den offiziellen Projektstart des Campus-Covid-Screen (CCS) einläuten können – ab Montag, 14. Dezember 2020, ist die Möglichkeit einer Teilnahme am CCS für alle Studierenden und Beschäftigten freigeschaltet! Zuvor haben wir eine Pilotphase mit einer noch geringen Testkapazität genutzt, um die technischen Abläufe zu prüfen, mögliche Schwächen frühzeitig zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen. Diese Generalprobe hat der CCS gut gemeistert und wir können nun eine Testkapazität von bis zu 1.200 Tests pro Tag anbieten. Als Teststation nehmen wir neben der Mensa Italia daher in Kürze auch die Nordmensa in Betrieb. Die in der Testphase noch bestehenden Einschränkungen sind ab Montag aufgehoben – jede*r Universitätsangehörige kann sich unkompliziert online anmelden. Beim Test handelt es sich um einen qPCR-Test, nicht um einen der jetzt auf den Markt gekommenen Antigen-Tests, die zwar einfacher und schneller, aber weniger empfindlich sind.
Einige Dinge möchte ich besonders betonen:
- Die Teilnahme an einem Test ist freiwillig. Natürlich wünschen wir uns, dass möglichst viele von dem Angebot Gebrauch machen, aber wer das nicht möchte, muss nicht mit Nachteilen rechnen – weder Studierende noch Mitarbeiter*innen.
- Die Teilnahme ist vor allem für diejenigen sinnvoll, die Präsenzveranstaltungen besuchen oder stärker an der Universität im Präsenzbetrieb eingebunden sind. Denn ein Ziel des Projekts ist, unseren eingeschränkten Präsenzbetrieb im Wintersemester möglichst stabil und sicher zu halten. Wir erhöhen zwar jetzt die Testkapazitäten, aber mit einer maximalen Kapazität von 5.000 bis 6.000 Tests pro Woche reichen sie noch nicht aus, um alle Universitätsangehörigen zu testen. Ein weiterer Ausbau der Kapazitäten ist jedoch in Arbeit.
- Tests sollten regelmäßig wiederholt werden. Ein negatives Ergebnis ist nur eine Momentaufnahme, daher ist – wenn sich der Infektionsgrad nicht ändert – eine Wiederholung alle sieben bis zehn Tage anzuraten. Ein negatives Testergebnis ist kein Freibrief! Alle Regeln bleiben gültig, und Sie sollten in Ihrer Vorsicht nicht nachlassen. Es gibt leider nicht wenige Beispiele von Menschen, die aufgrund eines negativen Ergebnisses leichtsinnig geworden sind und größere Infektionsketten ausgelöst haben.
Weitere Informationen zum Projekt und den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.uni-goettingen.de/campus-covid-screen.
Für dieses Projekt ist die Universität auf Spenden angewiesen, und wir sind für jede Unterstützung dankbar.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und Unterstützung, und danken ausdrücklich noch einmal allen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz das Projekt Campus-Covid-Screen möglich machen!
Bleiben Sie gesund,
Ihr
Reinhard Jahn
Dear Students, Dear Colleagues,
Unfortunately, the coronavirus pandemic continues to dominate our daily lives. Despite the lockdown measures, there is no relief in sight – if anything the opposite is the case, even though the numbers in Göttingen are still comparatively low. Of course, we all hope that effective vaccines with few side effects will soon be available. Nevertheless, we must assume that it will certainly take at least another six months before a return to a more normal life is possible.
As you can see from the current news, the infection situation is worsening not only nationwide but also locally. We are monitoring the situation closely and are currently evaluating whether to change to level 3 (high incidence of infection) in our COVID 19 level plan as of Thursday, 17 December 2020.
Thanks to outstanding collaborations both inside and outside the University and the excellent work of the crisis management teams, the University of Göttingen has so far come through the on-going crisis reasonably safely. Our health and hygiene strategies are obviously effective, and once again, I strongly appeal to everyone to follow the rules and to keep their distance and wear a face mask even when outside, especially when speaking!
As previously announced, we have decided to offer voluntary coronavirus testing for all members of the University as a further preventive and protective measure. I am pleased that at last we can announce the official project launch of the Campus Covid Screen (CCS). From this Monday (14 December 2020), the option of participating in CCS will be made available to all students and employees. Prior to this, we ran a low-capacity pilot phase in order to check the technical processes, identify possible weaknesses early on and make improvements. CCS mastered this dress rehearsal well and we can now offer a test capacity of up to 1,200 tests per day. In addition to the Mensa Italia, we will therefore soon be using the North Cafeteria as a test station. The restrictions that existed during the test phase will be lifted as of Monday: everyone from the University can easily register online. The test is a qPCR test – not one of the antigen tests now on the market, which are simpler and faster but less sensitive.
I would like to emphasize a few issues in particular:
- Participation in testing is voluntary. Of course, we would like as many people as possible to take advantage of this service, but those who do not wish to do so – whether students or staff – should not expect any downside to this.
- Participation is especially useful for those who attend classroom courses or are more involved in running the University onsite. This is because one goal of the project is to keep our limited face-to-face interactions as safe and secure as possible during the winter semester. We are now increasing testing capacity, but with a maximum capacity of 5,000 to 6,000 tests per week, it is not yet enough to test all those at the University. However, further expansion to our capacity is in the pipeline.
- Tests should be repeated regularly. A negative result is only a snapshot, so – if the level of infection does not change – a repeat every seven to ten days is advisable.
- A negative test result is not a free rein to behave in a reckless way! All the rules remain applicable, and you should not let your guard down. Unfortunately, there are quite a few examples of people who have become careless due to a negative result and whose behaviour has gone on to trigger larger chains of infection.
Information about the project and registration can be found at www.uni-goettingen.de/campus-covid-screen.
Since the University is dependent on donations for this project, we appreciate any support, whether to Alumni Göttingen e.V. or simply via text (see article below).
We are very much looking forward to your participation and support, and once more we would like to clearly thank all those who have made the Campus Covid Screen possible through their tireless efforts!
Stay healthy!
All the best,
Reinhard Jahn