Liebe Studierende, liebe Lehrende,
mit dem geplanten Übergang in Stufe 0 des universitären Stufenplans verbindet die Universität Göttingen den Wunsch, dass nach einer langen Phase, in der notgedrungen und fast ausschließlich digitale Lehre auf Distanz erforderlich war, im kommenden Sommersemester die Präsenzlehre wieder zum vorherrschenden Format wird. Damit verbinden wir die Hoffnung, weitgehend zu einem direkten persönlichen Austausch und sozialen Miteinander von Lehrenden und Lernenden zurückkehren zu können. … Weiterlesen
Der FamilienService der Universität Göttingen bietet in Kooperation mit dem Kindertagespflege Göttingen e.V. auch in diesem Jahr wieder zwei attraktive, ganztägige Sommer-Ferienprogramme für Kinder von 6 bis 12 Jahren von Universitätsbeschäftigten an. Der Elternbeitrag für eine Woche Ferienbetreuung beträgt 130 Euro. … Weiterlesen
Zum 19. März 2022 ist § 28 b des Infektionsschutzgesetzes ausgelaufen. Damit entfallen sowohl die Homeoffice-Pflicht als auch die Nachweispflicht des 3G-Status. Die Universität ist daher seit dem 20. März 2022 nicht mehr berechtigt, den Impfstatus ihrer Mitarbeiter*innen abzufragen und zu dokumentieren. Darüber hinaus sind auch keine zwingenden Selbsttests mehr vorgeschrieben. … Weiterlesen
Die vorlesungsfreie Zeit neigt sich ihrem Ende zu und es gibt wieder deutlich mehr Termine. Los geht es mit der virtuellen Messe „Studieren weltweit“ und dem BloXx Masterfinale im Bouldern. Mit einem Tag der offenen Tür stellt sich unsere ZESS vor. Der Göttinger Hochschulsport wirbt mit Welcome Weeks für Neulinge. International Interessierte kommen in einem Workshop zum interkulturellem Lernen und in einem Zeitzeugengespräch über Widerstand in einer Diktatur auf ihre Kosten. … Weiterlesen
The Göttingen Campus Postdoc Committee celebrates its fourth birthday. Many thanks to the 23 individual postdocs who have been part of it over those years. They have seen the Göttingen Campus Network grow to 700 members this week. … Weiterlesen
Sie wollen Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit gestalten? Auf struktureller, strategischer und inhaltlicher Ebene? Um diesem Ziel näherzukommen, braucht es Austausch zwischen allen Akteursgruppen in der Hochschule. Mit dem Jahresprogramm 2022 stellt die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ für diesen Austausch den Rahmen zur Verfügung. … Weiterlesen
Die Folgen der Klimakrise und das Ziel, die Erderhitzung auf unter zwei Grad aufzuhalten, stellen umfassende Herausforderungen an die Gesellschaft. In ihrem Vortrag am Mittwoch, 30. März 2022, sprechen die Göttinger Alumni Dr. Merle und Dr. Frederic Michaelsen unter anderem anhand der Forschung von Harvard-Professorin Erica Chenoweth über Funktion und Wirksamkeit zivilen Widerstands in der Klimakrise. … Weiterlesen
Kein Aprilscherz, aber eine Ankündigung für den 1. April 2022: Die Universität Göttingen ändert ihr Logo! Das neue Design knüpft an Bestehendes an und zeigt dabei deutlich eine neue, frischere und moderne Anmutung. … Weiterlesen
Die Universität Göttingen und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen beteiligen sich in diesem Jahr an der Earth Hour. Dafür wird morgen, am Sonnabend, 26. März 2022, abends die Beleuchtung der Alten Mensa abgeschaltet. Die Zentralbibliothek am Platz der Göttinger Sieben schließt um 20 Uhr. Jede*r kann mitmachen! … Weiterlesen