Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
vor uns liegt das Sommersemester mit vielen spannenden Aktivitäten und Veranstaltungen, von denen einige in diesem Newsletter näher beschrieben sind. Ich freue mich besonders, dass das Göttinger Symphonie Orchester dieses Jahr wieder ein Konzert für die Universität gibt, zu dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch interessierte Studierende eingeladen sind. … Weiterlesen
Mit seinen Aphorismen ist Georg Christoph Lichtenberg (1742 bis 1799) als Literat weltbekannt. Zugleich gilt er als einer der Begründer der Experimentalphysik in Deutschland; seine Vorlesungen mit spektakulären Versuchen waren ein Muss für die damaligen Göttinger Studenten. Zu seinem 275. Geburtstag erinnert die Universität Göttingen in der Ringvorlesung und mit einer Ausstellung an ihren großen Gelehrten. … Weiterlesen
Ein weiterer Durchbruch in der Lichtmikroskopie: MINFLUX heißt die jüngste Erfindung des Physikers und Nobelpreisträgers Prof. Dr. Stefan Hell. Er und sein Forscherteam haben vor kurzem am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie ein Mikroskop entwickelt, das erstmals Moleküle getrennt voneinander darstellen kann, die nur millionstel Millimeter voneinander entfernt sind. … Weiterlesen
Rekord an der Universität Göttingen: Im Wintersemester 2016/2017 sind an der Hochschule zum ersten Mal mehr als 4.000 internationale Studierende eingeschrieben. Damit ist fast jeder achte der insgesamt rund 31.500 Studierenden internationaler Herkunft – mit einer Quote von rund 13 Prozent liegt die Universität bundesweit unter den großen Hochschulen auf Platz vier. … Weiterlesen
Zum Sommersemester 2017 startet an der Universität Göttingen eine Initiative zur Gesundheitsförderung von Studierenden unter Leitung des Göttinger Hochschulsports. Im Rahmen des Pilotprojekts „Healthy Campus“ werden in den kommenden zwei Jahren verschiedene Maßnahmen konzipiert und erprobt, die die Gesundheit von Göttinger Studierenden fördern sollen.
Eine dieser Maßnahmen heißt „Brain Breaks – Bewegungspausen im Hörsaal“. … Weiterlesen
Seit kurzem ist die Online-Ausgabe der Deutschen Universitätszeitung (duz), deren Entstehung als „Göttinger Universitätszeitung“ eng mit unserer Universität zusammenhängt, universitätsweit kostenlos zugänglich, da die SUB eine Lizenz für die Universität abgeschlossen hat. … Weiterlesen
Nach Ostern erscheint die neue Ausgabe der Universitätszeitung uni|inform. Hier lesen Sie zum Beispiel über das Projekt zum Aufbau eines Welcome Centres für die Region Südniedersachsen, die Diversitätsstrategie der Universität und Forschung in der Biophysik, in den Neurowissenschaften, der Chemie und der Interkulturellen Germanistik. … Weiterlesen
„Wissen für die Region“ lautet der Titel des neuen Forschungsmagazins der Universität Göttingen, das Ende April 2017 erscheint. Darin stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen ihre Erkenntnisse zu Themen vor, die Forschende und Gesellschaft gleichermaßen bewegen. … Weiterlesen
Der Göttinger „March for Science“ findet am 22. April von 11 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist am Gänseliesel, der Weg führt anschließend durch die Weender Straße zum Auditorium am Weender Tor. Bereits um 10 Uhr, vor Beginn des „Marches“, findet ein Wissenschafts-„Warm-up“ mit unterschiedlichen Aktivitäten statt. … Weiterlesen
Vor über einem Jahr hat die Universität Göttingen für ihre Studierenden und Beschäftigten am Zentralcampus einen „Raum der Stille“ eingerichtet. Der Raum im Mehrzweckgebäude, dem sogenannten Blauen Turm, bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität unterschiedlicher Religionszugehörigkeit die Möglichkeit, zu individueller und gemeinschaftlicher Besinnung zusammenzukommen. … Weiterlesen
Im April 1957 wurde die weltweit beachtete „Göttinger Erklärung“ veröffentlicht, in der sich Atomwissenschaftler gegen eine atomare Bewaffnung der Bundeswehr aussprachen und eine umfassende Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren dieser Waffen forderten. Zu den 18 Erstunterzeichnern gehörten neben dem Hauptverfasser Carl Friedrich von Weizsäcker auch Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg. … Weiterlesen
Als Unterzeichnerin der „Charta der Vielfalt“ beteiligt sich die Universität Göttingen auch in diesem Jahr mit einer Veranstaltung am bundesweiten Diversity-Tag. Gemeinsam mit der Stadt Göttingen lädt sie alle Interessierten am Dienstag, 30. Mai 2017, ins Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa ein. … Weiterlesen
Der traditionelle Universitätssporttag „Dies Academicus“ ist ein kreatives und abwechslungsreiches Sommerfest der Universität. Er verbindet sportliche Aktivitäten mit einem breiten kulturellen Unterhaltungs- und Mitmachangebot. Studierende, Beschäftigte und Gäste der Hochschule, sind dazu am Mittwoch, 31. Mai 2017, ab 14 Uhr auf dem Gelände des Universitätssportzentrums am Sprangerweg eingeladen. … Weiterlesen
In diesem Jahr veranstaltet die Universität Göttingen ihre 20. PraxisBörse. Auf der Job- und Karrieremesse am 13. und 14. Juni 2017 können sich Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen über die Angebote von kleinen wie großen Unternehmen informieren. In ungezwungener Atmosphäre bieten sich an den über 80 Messeständen zahlreiche Gelegenheiten, sich im direkten Gespräch mit Personalverantwortlichen über Arbeitsfelder und Interessen, … Weiterlesen
Universitätskirche St. Nikolai
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus mehreren Fakultäten laden am 13. Juni 2017 alle Interessierten zu einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto „Die Zeit läuft …“ in die Universitätskirche St. Nikolai ein. Dabei geht es um die (Nicht-)Verfügbarkeit von Arbeits- und Lebenszeit und die Ambivalenz verrinnender Zeit aus der Perspektive des akademischen Nachwuchses. … Weiterlesen
Am 26. Juni 2017 ist es wieder soweit: Dann spielt das Göttinger Symphonie Orchester exklusiv für Beschäftigte, Studierende und Alumni der Universität Göttingen. Bei dem Konzert in der Stadthalle wirken ausgewählte Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als Solisten mit. … Weiterlesen